Es geht in der Politik um Redlichkeit. Es geht in der Politik um Glaubwürdigkeit.
Andreas Audretsch betont die Bedeutung von Redlichkeit und Glaubwürdigkeit in der Politik....
Geboren am 25. Juni 1984 in Stuttgart; ledig.
2004 bis 2008 Studium an der Universität Münster, der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam; 2008 bis 2010 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Potsdam; 2007 bis 2015 Arbeit als Hörfunkjournalist (2009 bis 2015 nebenberuflich), u.a. für Deutschlandradio und ARD-Hörfunk.
2009 bis 2015 Referent im Deutschen Bundestag; 2015 bis 2020 Tätigkeit als Pressesprecher für das Bundeswirtschaftsministerium (2015 bis 2017) und für das Bundesfamilienministerium (2018 bis 2020) sowie Arbeit zu „Grundsatzfragen der Kommunikation“ im Bundespräsidialamt (2017 bis 2018).
Seit 2011 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; seit 2012 Mitglied bei ver.di; 2013 bis 2016 Mitglied im Vorstand bzw. Sprecher des Vorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Neukölln; 2016 bis 2021 Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Berlin; seit 2017 Policy Fellow im Think Tank „Das Progressive Zentrum“; seit 2022 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Fraktion B90/Die Grünen für die Themen Finanzen, Haushalt, Wirtschaft, Arbeit und Soziales.
Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2022 bis 2025 stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag und zuständig für die Themen Arbeit & Soziales, Haushalt, Wirtschaft und Finanzen; Wahlkampfleiter für Bündnis 90/ Die Grünen für die Bundestagswahl; 2025 Wiederwahl zum Mitglied des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Andreas Audretsch betont die Bedeutung von Redlichkeit und Glaubwürdigkeit in der Politik....
Andreas Audretsch kritisiert das Nichthandeln und die Unredlichkeit in der Politik und weist auf deren negative Konsequenzen hin....
Andreas Audretsch spricht sich für Investitionen in die Infrastruktur aus und kritisiert gleichzeitig die Gegenpartei für deren inkonsistente Haltung....
Andreas Audretsch kritisiert die mangelnde Berücksichtigung des Klimaschutzes in politischen Entscheidungen....
Andreas Audretsch äußert seine Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit politischer Gegner, auf internationaler Ebene effektiv zu agieren....
Das Zitat bezieht sich auf die Aussagen von Friedrich Merz, der im Rahmen eines TV-Duells Klimageld als Entlastung für Millionen Bürger versprochen hat. Nun gibt es Anzeichen dafür, dass diese Zusage zurückgenommen werden soll, was vor dem Hintergrund steigender Kos...
Das Zitat bezieht sich auf die Kritik an Friedrich Merz, einem prominenten Politiker der CDU, der für seine widersprüchlichen Aussagen und Handlungen bekannt ist. Es unterstreicht die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Konsistenz in der politischen Führung. Die Disku...
Das Zitat kritisiert die mangelnde Finanzierung verschiedener politischer Versprechen im Koalitionsvertrag, darunter Förderprogramme, Steuersenkungen und spezifische Maßnahmen wie die Gastro-MWSt und die Mütterrente. Es wird bemängelt, dass keine klaren Pläne zur E...
Das Zitat bezieht sich auf die aktuelle Debatte um das Lieferkettengesetz, das Unternehmen verpflichtet, für faire Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten zu sorgen. Die Aussetzung des Gesetzes wird kritisiert, da sie Unternehmen in Unsicherheit über ihre zukünftige...
Das Zitat unterstreicht die unerwartete Rolle der Grünen als Verteidiger der ordoliberalen Marktwirtschaft, was eine Abkehr von ihrem traditionellen Image als Umweltpartei darstellt. Es hebt hervor, dass die Partei mit gezielten Maßnahmen die Marktwirtschaft stärken ...
Das Zitat kritisiert den Vorschlag der CDU und CSU, eine staatliche Gesellschaft für Atomenergie zu gründen, was hohe Kosten für die Steuerzahler bedeuten würde. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass private Investitionen in erneuerbare Energien erfolgreich sin...
Das Zitat bezieht sich auf die Diskussion um die Atomenergie in Deutschland und die Position der CDU/CSU, die Risiken dieser Energieform auf den Staat zu übertragen. Dies steht im Kontrast zu den Bemühungen um erneuerbare Energien und den Ausstieg aus der Atomkraft, d...
Das Zitat vergleicht die politischen Tendenzen in Deutschland mit dem Trumpismus in den USA, insbesondere im Hinblick auf Angriffe auf das Bildungssystem. Es wird kritisiert, dass ähnlich wie in den USA, wo die Bildungsministerin Bildung bekämpfen soll, in Deutschland...
Das Zitat kritisiert die als korrupt wahrgenommenen Politiker Marine Le Pen, Victor Orban, Donald Trump und Wladimir Putin für ihre angebliche Verachtung der Demokratie und ihre Ausnutzung des Staates zum eigenen Vorteil. Es spiegelt eine weit verbreitete Sorge über d...
Das Zitat thematisiert die politische Praxis von CDU/CSU und SPD, die Öffentlichkeit mit einer Flut von Verhandlungspapieren zu überhäufen, während im Hintergrund über die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes verhandelt wird. Dieses Gesetz ist entscheidend...